ESD-FAQ’S
Wissen auf einen Blick
Häufig gestellte Fragen
ESD-Protect
ESD steht für „elektrostatic dischage“, auf deutsch „elektrostatische Entladung“ und beschreibt den Ladungsausgleich zwischen zwei elektrostatisch unterschiedlich aufgeladenen Körpern. Dieser Ausgleich findet innerhalb sehr kurzer Zeit statt. Dabei kann es sogar zu einer sichtbaren Funkenbildung kommen. ESD ist ein relevantes Thema in allen Bereichen in denen offene Elektroniken, elektronische Bauteile und Komponenten „ungeschützt“ gehandhabt werden. Diese elektronischen Bauteile können schon bei geringen statischen Aufladen vorgeschädigt werden und dann nach einer undefinierten Zeit ausfallen. Diese Vorschädigungen können in der Qualitätskontrolle nicht erkannt werden. Um ESD-Schäden zu vermeiden ist ein normgerechter ESD-Schutz im Rahmen eines ESD-Kontrollsystems unerlässlich und die elektronischen Komponenten dürfen nur in ESD-geschützten Bereichen, sogenannten ESD Protected Areas (EPA), gehandhabt werden.
ESD verursacht Vorschädigungen an elektronischen Komponenten und Bauteilen. Diese Vorschädigungen können in der Qualitätskontrolle nicht festgestellt werden. Nach einer undefinierten Zeit, das können Stunden, Tage und Wochen sein, kann das vorgeschädigte Bauteil ausfallen und somit fällt dann auch das System aus, in dem es verbaut wurde. Zum Beispiel ein Display im Navigationssystem oder ein relevanter Prozessor auf einer Platine.
Durch regelmäßige Kontrollmessungen. Ein ESD-Arbeitsplatz muss mindestens einmal im Jahr überprüft werden. Das bedeutet, die Arbeitsoberfläche, die Ablageflächen, der Stuhl, der Boden und alles, was am und um den Arbeitsplatz relevant ist muss nach Norm gemessen werden. Hierzu benötigt man die richtigen Messgeräte: ein Hochohmmeter und ein Feldmeter. Es müssen der Oberflächenwiderstand und der Ableitwiderstand sowie die Aufladung der verbauten Materialien überprüft werden. Die Ergebnisse müssen mit den Grenzwerten der Norm IEC 61340 übereinstimmen und auditsicher dokumentiert werden.
ESD-Protect bietet genau die Produkte und Lösungen an, die benötigt werden um eine ESD-Schutzzone (EPA) normkonform auszustatten. Das beginnt beim ESD-Fußboden, ESD-Stühlen und ESD-Tischen bis hi zu ESD-Bekleidung, ESD-Transportsystemen und den richtigen ESD-Verpackungen. Abgerundet wird das Sortiment mit hochwertigen ESD-Messgeräten und Zutrittskontrollsystemen mit Personentestern PGT. Im Vordergrund von allem steht bei ESD-Protect die Beratung um genau die passende Lösung zu finden.
ESD-Protect bietet ESD-Messungen, ESD-Überprüfungen und einen Mietservice für ESD-Messgeräte an. ESD-Messungen werden nach Norm durchgeführt und dokumentiert. Anhand dieser Messungen können Maßnahmen abgeleitet und bestimmt werden die zu einem normgerechten ESD-Schutz führen.
ESD-Protect bietet eine umfassende Beratung zum Thema ESD elektrostatische Entladung an. ESD-Protect berät umfassend und entwickelt ein normkonformes ESD-Konzept. Aber auch ESD-Verpackungskonzepte werden angeboten, sodass die richtige ESD-Verpackung verwendet wird.
Die richtigen Schulungen bietet die ESD-Akademie GmbH an. Dies ist eine Schwesterfirma der ESD-Protect GmbH. Die ESD-Akademie mit Sitz in Großmaischeid ist Marktführer im Bereich ESD-Schulung und ESD-Ausbildung sowie ESD-Auditierung und ESD-Zertifizierung von Prozessen und Produkten.
ESD-Protect berät und arbeitet nach der ESD-Norm IEC 61340 und nach der amerikanischen ESD-Norm ANSI S.20 20. ESD-Protect ist nach ISO 9001 zertifiziert.
Mindestens einmal im Jahr muss eine ESD-Protected-Area (EPA) kontrolliert und gemessen werden. Dies betrifft die Überprüfung des ESD-Bodens, der ESD-Arbeitsplätze und ESD-Transportsysteme und Lagersysteme. Hierzu benötigt man die richtigen Messgeräte: ein Hochohmmeter und ein Feldmeter. Auch die ESD-Bekleidung sowie Ionisatoren müssen regelmäßig überprüft werden um einen normkonformen ESD-Schutz aufrecht zu erhalten. Ionisatoren werden mit Charge-Plate-Monitoren überprüft. Als ESD-Koordinator ist darf ich den Überprüfungsrhythmus selbst anpassen, wenn eine notwendige Relevanz besteht. Ein Jahr aber nicht überschreiten. Mess- und Prüfgeräte müssen regelmäßig kalibriert werden.
Ein bestehender Arbeitsplatz kann jederzeit zu einem ESD-Arbeitsplatz umgewandelt werden. Hierzu müssen alle isolierenden Materialien entfernt werden, die Arbeitsoberfläche mit ESD-Tischbelägen nachgerüstet werden und der ESD-Arbeitsplatz muss geerdet werden. Mit flexiblen Insellösungen wie ESD-Bodenfließen kann auch der ESD-Boden unkompliziert nachgerüstet werden.
