Bodenkonzepte

für sichere Ableitung

Sichere Basis für ESD-Schutz

Leitfähige Systeme mit Konzept

Seit mehr als 20 Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema ESD und der Vermeidung von elektrostatischer Entladung in der industriellen Fertigung. Auch jenseits von großen Produktionslinien ist „electrostatic discharge„ also die elektrostatische Entladung ein Aspekt, der eine immer größere Bedeutung gewinnt. Von der Handy-Reparaturwerkstatt bis zu den großen Automobilherstellern stehen wir in täglichem Kundenkontakt und wissen von den Wünschen und Anforderungen unserer Kunden.

Diese immer höher werdenden Anforderungen sind die Grundlage, unsere eigenen Produktentwicklungen voranzutreiben, um so die bestmöglichen Lösungen für unsere Kunden zu erreichen.

Kundennähe, Service und höchste Qualität sind für uns selbstverständlich.

ESD-Bodenbelag

Leitfähige und ableitfähige Bodenbeläge bilden die Grundlage eines funktionierenden ESD-Bodenkonzepts. Sie sorgen dafür, dass statische Ladungen von Personen, Geräten und Arbeitsflächen kontrolliert über den Boden abgeleitet werden. Zum Einsatz kommen dabei verschiedene Materialien und Systeme – etwa PVC-Beläge mit leitfähigen Fasern oder Schichten aus Kohlenstoff, Vinyl- und Linoleumböden mit ESD-Eigenschaften, sowie Gummibeläge mit definiertem Oberflächenwiderstand. Auch spezielle SD-Beschichtungen, Lacke oder Versiegelungen können genutzt werden, um eine gleichmäßige und sichere Ableitfähigkeit zu gewährleisten.

ESD-Bodenverlegung

Schaffen Sie sichere Produktions- und Reinräume in einem Schritt: Wir beraten Sie bei der Auswahl Ihres ESD-Bodensystems, übernehmen die fachgerechte Verlegung und führen anschließend alle erforderlichen Messungen inklusive Zertifizierung gemäß DIN EN 61340-5-1 durch – alles aus einer Hand.

ESD-Bodenmessungen

Mit präziser Widerstandsmessung Ihrer ESD-Böden setzen wir neue Maßstäbe: Unser Tera-Ohmmeter-Service liefert Punkt-zu-Punkt und Punkt-zur-Erde Messdaten, dokumentiert automatisch Luftfeuchte und Temperatur – damit Ihre Anlagen normgerecht, zuverlässig und dauerhaft sicher betrieben werden.

2. Erdungssystem

Eine wirksame ESD-Schutzumgebung setzt eine durchgängige Erdung voraus. Der Bodenbelag wird dabei über leitfähige Elemente wie Kupferbänder oder Erdungsleiter mit einem zentralen Erdungspunkt verbunden. Ergänzend sorgt die Personenerdung – beispielsweise durch ESD-Schuhbänder oder spezielle ESD-Schuhe in Kombination mit leitfähigen Böden – für den sicheren Potenzialausgleich. Auch Geräte, Arbeitsplätze und Maschinen werden über Erdungskabel in das Gesamtsystem eingebunden, um elektrostatische Aufladungen zuverlässig abzuleiten.

3. Oberflächenwiderstand und Ableitfähigkeit

Die Wirksamkeit eines ESD-Bodens hängt von seinem definierten Oberflächenwiderstand ab, der typischerweise zwischen 10⁵ und 10⁹ Ohm liegt. Um die Ableitfähigkeit dauerhaft sicherzustellen, sollten die Werte regelmäßig überprüft und dokumentiert werden – nur so lässt sich die Einhaltung der relevanten Normen und die konstante Schutzfunktion gewährleisten.

4. Arbeitsplatzgestaltung

Leitfähige Arbeitsflächen sind ein zentraler Bestandteil des ESD-Schutzes. ESD-Matten auf Tischen, die über Erdungspunkte angeschlossen sind, verhindern Aufladungen während der Arbeit mit empfindlichen Komponenten. Ergänzendes Zubehör wie Handgelenkbänder, leitfähige Stühle und weitere Erdungshilfen sorgt für einen lückenlosen Schutz. Zusätzlich werden ESD-gefährdete Zonen – etwa Lager- und Produktionsbereiche – durch spezielle Bodenmarkierungen klar abgegrenzt, um sichere Arbeitsabläufe zu gewährleisten.

5. Umgebungskontrolle

Auch die Umgebung spielt eine wichtige Rolle für den ESD-Schutz. Eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 40 bis 60 % reduziert die Gefahr statischer Aufladungen deutlich. Zudem sollten triboelektrische Effekte vermieden werden – etwa durch den Verzicht auf Kunststoffrollen, Teppichböden oder Kleidung aus synthetischen Fasern.

6. Prüfung und Dokumentation

Zur Qualitätssicherung gehören regelmäßige Messungen des Oberflächenwiderstands und der Ableitfähigkeit der Böden. Die Ergebnisse sollten dokumentiert werden, um die Einhaltung der geltenden Normen – insbesondere ISO 14644-1 und IEC 61340-5-1 – nachweisen zu können.

Kurz gesagt:

Ein ESD-Bodenkonzept umfasst einen leitfähigen oder dissipativen Boden, eine zuverlässige Erdung, ESD-konforme Arbeitsplatzausstattung sowie eine kontrollierte Umgebung. Durch regelmäßige Überprüfungen bleibt die Schutzwirkung dauerhaft gewährleistet. Als integraler Bestandteil des ESD-Schutzsystems trägt das Bodenkonzept entscheidend zur Sicherheit sensibler Elektronik bei.