Wir unterstützen Sie

Bei der Einrichtung und Planung Ihrer EPA

Wie Sie Elektrostatik in Ihrer Fertigung vermeiden können:
ESD-Beratung von Experten!

Michael Böhm

Inhaber, Geschäftsführer
und ESD-Koordinator

oder

Michael und Marcel Böhm, Geschäftsführer und Inhaber der ESD-PROTECT GmbH, beantworten Ihnen als ESD-Experten Ihre Fragen:

„Optimale Beratung als Basis einer guten Zusammenarbeit.“

Seit mehr als 20 Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema ESD und der Vermeidung von elektrostatischer Entladung in der industriellen Fertigung. Auch jenseits von großen Produktionslinien ist „electrostatic discharge„, also die elektrostatische Entladung ein Aspekt, der eine immer größere Bedeutung gewinnt. Von der Handy-Reparaturwerkstatt bis zu den großen Automobilherstellern stehen wir in täglichem Kundenkontakt und wissen von den Wünschen und Anforderungen unserer Kunden.

Diese immer höher werdenden Anforderungen sind die Grundlage, unsere eigenen Produktentwicklungen voranzutreiben, um so die bestmöglichen Lösungen für unsere Kunden zu erreichen.

Kundennähe, Service und höchste Qualität sind für uns selbstverständlich.

Für alle Fragen rund um das Thema ESD stehen wir Ihnen persönlich oder unser Team sehr gerne zur Verfügung.

Marcel Böhm

Geschäftsführung 
und ESD-Koordinator

oder

Die EPA - "ESD-Protected Area"

Eine besondere Schutzzone innerhalb der Produktion

Eine ESD-Schutzzone (EPA) ist ein Bereich, in welchem elektrostatische Aufladungen, die häufig durch Reibungselektrizität entstehen, durch entsprechende ESD-Produkte verhindert werden. 

Entsprechend der aktuellen ESD-Normen werden für ESD-Schutzzonen die maximal zulässigen elektrostatischen Aufladungen entsprechend dem Human-Body-Modell mit 100 V angegeben. 

Dies dient dem Schutz vor elektrostatischer Entladung (englisch Electro-Static-Discharge, ESD), die empfindliche elektronische Bauteile schädigen oder zerstören kann.

Elektrostatisch geschützte Bereiche und ESD-Einzelarbeitsplätze sind fast in der gesamten Elektronik- und Halbleiterfertigung erforderlich.

Man verwendet z.B. ableitfähige Bodenbeläge, Tischbeläge, Mobiliar, Werkzeug, Verpackungsmaterialien und ESD-Kleidung.

Der menschliche Körper wird an ESD-Arbeitsplätzen mit einem Erdungsarmband am Handgelenk geerdet. Das Erdungsarmband gewährleistet eine definierte ableitfähige Verbindung zur Erde, typischerweise über einen elektrischen Widerstand von einem Megaohm.

Regelmäßige normgerechte Messungen und Überprüfungen der ESD-Eigenschaften und Ableitwerte sichern den dauerhaften Schutz gegen elektrostatische Entladung. Hierzu bieten wir zahlreiches Test- und Messequipment an.

Lassen Sie sich von uns beraten.

Die EPA-Checkliste gibt Ihnen einen kurzen Überblick, was Sie in der EPA alles beachten sollen. Ein einfacher Download ermöglicht Ihnen den Ausdruck, damit Sie die Liste in Ihre EPA aushängen können. 

EPA-Checkliste

Hier können Sie Ihre persönliche EPA-Checkliste als PDF downloaden. Gerne senden wir Ihnen auch ein Plakat im DIN A1 Format zu.

Überwachung in der EPA

Die ESD-Norm IEC 61340-5-1 schreibt vor, dass ESD-Schutzprodukte wie Handgelenkbänder, ESD-Schuhe, ESD-Kleidung, Arbeitsoberflächen und Böden in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden müssen. Hierfür liefern wir spezielle ESD- Messgeräte und ESD-Prüfgeräte.

Wir beraten Sie gerne bei der Anwendung und Auswahl der richtigen Geräte.

Sie können spezielle Messgeräte auch bei uns mieten, bevor Sie sich zu einem Kauf entscheiden.
Nutzen Sie unseren Messgeräte-Mietservice.

Warten Sie nicht,

rufen Sie uns jetzt an: